Erweiterter Lebertest

129,00 inkl. 19 % MwSt.- Original Preis 129,00 zzgl. Versandkosten

Kategorie:

Mit dem umfassenden Leber-Test bestimmen Sie 7 wichtige Lebermarker:

  • Alanin-Aminotransferase (ALT)
  • Aspartat-Aminotransferase (AST)
  • AST/ALT-Verhältnis
  • Gamma-Glutamyltransferase (GGT)
  • HbA1c (Langzeit-Blutzucker)
  • HsCRP (hoch-sensitives C-reaktives Protein)
  • Gesamt-Bilirubin (TBILI)

Leberprobleme können durch eine Vielzahl von Faktoren entstehen – etwa durch Viren, Alkoholkonsum, Medikamente oder Übergewicht. Eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Leberwerte kann helfen, mögliche Belastungen oder Funktionsstörungen frühzeitig zu erkennen.

Verfügbarkeit: Sofort lieferbar

Lieferzeit: 1-3 Werktage

  • Artikelbeschreibung
  • Getestet wird
  • Symptome
  • Anleitung Probenentnahme
  • Musterbefund
  • Bewertungen
Artikelbeschreibung
Für wen ist dieser Test geeignet?

Die Leber ist das größte Organ unseres Körpers und übernimmt lebenswichtige Aufgaben: Sie filtert und entgiftet das Blut, unterstützt die Verdauung durch die Bildung von Gallenflüssigkeit und speichert wichtige Nährstoffe.

Während der kleine Lebertest nur drei Basiswerte (ALT, AST und Bilirubin) überprüft, bietet der umfassende Lebertest eine deutlich tiefere Analyse. Zusätzlich zu den Standard-Leberwerten werden weitere wichtige Parameter wie das AST/ALT-Verhältnis, Gamma-GT, HbA1c und hsCRP berücksichtigt. Damit entsteht ein breiteres Bild Ihrer Leberfunktion und möglicher Belastungen.

Dieser Test ist besonders geeignet für alle, die ihre Lebergesundheit regelmäßig und ausführlich kontrollieren möchten – sei es im Rahmen einer Vorsorge, bei bestehenden Risikofaktoren oder einfach für mehr Sicherheit.

Wie funktioniert der Test?

Sie nehmen eine Trockenblutprobe (aus der Fingerkuppe) zu Hause ab, schicken sie an uns zurück und wir senden Ihnen Ihr Ergebnis mit Informationen zu Ihrer Leber zu.

Einen Beispielbefund, sowie unseren Interpretationsguide für Laborergebnisse, können Sie unter „Musterbefund“ downloaden.

Was enthält der Befund und wie geht es dann weiter?

Nach der Bestimmung der 3 Leber-Werte erhalten Sie einen Laborbericht mit detaillierten Erklärungen zu Ihren Ergebnisse, sowie möglichen Auswirkungen von Ungleichgewichten. Darüber hinaus bemühen wir uns auf Wunsch gerne, Kontakt zu einem Heilpraktiker in Ihrer Umgebung herzustellen, falls Sie noch keinen eigenen Therapeuten haben. Haben Sie noch Fragen?

Wie wird meine Privatsphäre geschützt?

Die Probenentnahme für den Test kann von Ihnen diskret von zu Hause aus durchgeführt werden. Wir und unsere Partnerlabore, die von uns mit der Durchführung einiger oder aller Analysen Ihres Tests beauftragt werden können, nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Nur Sie haben Zugang zu diesen Informationen. Ihre Informationen werden nicht an nicht-autorisierte Dritte weitergeben. Alle Proben werden nach der Analyse entsorgt.

Getestet wird
Der Test analysiert die folgenden Werte:
  • ALT
  • AST
  • AST/ ALT-Verhältnis
  • HsCRP
  • GGT
  • TBILI
  • HbA1c
ALT

Alanin-Aminotransferase (ALT) ist ein Enzym, das von der Leber produziert wird und in erster Linie die Aufgabe hat, bei chemischen Reaktionen im Körper zu helfen. Normalerweise kann ALT in höheren Mengen nur in der Leber, nicht aber im Blut gefunden werden. Daher sind niedrige ALT-Werte im Blut typisch für einen gesunden Erwachsenen. Wenn die Leber durch Unfälle oder Krankheiten geschädigt ist, wird ALT in den Blutkreislauf freigesetzt, wodurch die ALT-Werte im Blut ansteigen. Erhöhte Werte weisen in der Regel auf ein Problem mit der Integrität der Leberzellen hin.

Erhöhte ALT-Werte können viele Ursachen haben, wie zum Beispiel:

  • Schädigung der roten Blutkörperchen
  • Hitzschlag
  • Zu viel Vitamin A
  • Herzinfarkt oder Herzversagen
  • Nierenschäden
  • Verletzungen der Muskeln
  • Alkoholmissbrauch
  • Medikamente wie Statine, Aspirin, Antibiotika, Chemotherapie, Barbiturate oder Narkotika
AST

Wie ALT ist auch die Aspartat-Aminotransferase (AST) ein Enzym, das in der Leber und anderen Organen vorkommt, aber normalerweise nicht so sehr im Blutkreislauf. Wenn Organe geschädigt sind, geben sie dadurch einen Überschuss an AST in das Blut ab, den wir mit unserem Test messen können. AST und ALT haben ähnliche Funktionen in unserem Körper, weshalb wir beide Marker in unsere Tests einbeziehen, um ein genaueres Bild zu erhalten.
Die möglichen Ursachen für erhöhte Werte sind bei ALT und AST sehr ähnlich. In den meisten Fällen ist ein erhöhter AST-Wert ein Hinweis auf eine Lebererkrankung. Aber auch eine Schwangerschaft und starke körperliche Anstrengung können einen Anstieg der AST-Werte verursachen.

 

AST/ALT-Verhältnis

Das AST/ALT-Verhältnis vergleicht die Werte der beiden Leberenzyme Aspartat-Aminotransferase (AST) und Alanin-Aminotransferase (ALT).
Bei gesunden Personen liegt der Wert in der Regel unter 1, da ALT meist höher ist als AST. Ein Verhältnis über 1 kann auf eine fortgeschrittenere Leberschädigung hinweisen, wie sie etwa bei einer alkoholbedingten Lebererkrankung oder Leberzirrhose vorkommen kann. Ein niedrigeres Verhältnis wird häufig mit leichteren Leberbelastungen oder einer nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD) in Verbindung gebracht.

TBILI

Bilirubin ist ein gelber Farbstoff, der während des normalen Sterbeprozesses der roten Blutkörperchen entsteht. Wenn eine rote Blutzelle das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, wird sie in verschiedene Bestandteile zerlegt. Bilirubin ist einer dieser Bestandteile. Auf dem Weg zur Leber zirkuliert das Bilirubin durch das Blut, bevor die Leber das Bilirubin über die Galle ausscheidet. Unser Labortest misst das Gesamtbilirubin (TBILI) im Blut, einschließlich des direkten und indirekten Bilirubins. Erhöhte TBILI-Werte können ein Hinweis auf eine Verstopfung oder Erkrankung der Leber, der Gallenwege oder der Gallenblase sein.

GGT

Die Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT) ist ein Enzym, das vor allem in der Leber, den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse vorkommt. Es ist an der Entgiftung und am Transport von Aminosäuren beteiligt.
Im Blut ist GGT normalerweise nur in geringen Mengen nachweisbar. Erhöhte Werte können ein früher Hinweis auf Probleme mit Leber oder Gallenwegen sein, etwa durch Alkoholkonsum, Fettleber oder eine Blockade des Galleflusses. Auch andere Faktoren wie bestimmte Medikamente, Bauchspeicheldrüsenentzündungen oder Herzschwäche können die Werte ansteigen lassen.

HbA1c

Das HbA1c (Langzeitblutzucker) zeigt den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8–12 Wochen. Es misst, wie stark das Hämoglobin im Blut mit Zucker verbunden (glykosyliert) ist.
Ein erhöhter HbA1c-Wert wird nicht nur zur Diagnose und Kontrolle von Diabetes herangezogen, sondern kann auch auf eine gestörte Stoffwechsellage hinweisen, die die Leber belastet. Insbesondere eine Insulinresistenz oder eine nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD) gehen häufig mit erhöhten HbA1c-Werten einher.

HsCRP

Das hoch-sensitive C-reaktive Protein (HsCRP) ist ein Entzündungsmarker, der schon kleinste Entzündungsprozesse im Körper sichtbar machen kann.
Chronische, niedriggradige Entzündungen spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Lebererkrankungen – etwa bei nicht-alkoholischer Steatohepatitis (NASH) oder anderen Formen metabolischer Leberschäden. Erhöhte HsCRP-Werte können außerdem auf allgemeine Entzündungen im Körper hinweisen, z. B. bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen oder Infektionen.

Symptome
Bei welchen Symptomen ist der Leber Test sinnvoll?
  • Müdigkeit
  • Schmerzen im oberen Bauchbereich
  • Gelbsucht
  • Heller Stuhl
  • Übelkeit
  • Fieber
  • Häufige blaue Flecken
  • Juckreiz an diversen Stellen
  • Schwellungen in Beinen und Knöcheln
Anleitung Probenentnahme
Allgemein

Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise vor der Probenentnahme vollständig durch.

 

Hier können Sie sich die Anleitung zur Probenentnahme herunterladen

Musterbefund
Unser Musterbefund

Hier finden Sie ein Beispiel für einen Laborbericht für den Leber Test.

Musterbefund herunterladen

Unser Interpretationsguide

Laborwerte verstehen und richtig interpretieren ist oft nicht einfach, denn Laborbefunde sind teilweise sehr komplex und erfordern ein medizinisches Know-how.

Daher kann es schon einmal vorkommen, dass Sie Laborwerte erhalten, deren tieferer Sinn Ihnen verborgen bleibt.

Unsere Philosophie ist es, Ihnen einen Einblick in Ihre Gesundheit zu gewähren – kompetent und gut verständlich.

  • Wie ist ein Befund aufgebaut?
  • Welche Arten von Parametern gibt es?
  • Und was sind eigentlich Normbereiche?

Diese und weitere Informationen finden Sie in unserem Interpretationsguide.

Interpretationsguide herunterladen

Bewertungen
Kommentare

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Erweiterter Lebertest“

Haben Sie Fragen?

Hier sind einige der am häufigsten gestellten Fragen. Ist Ihre Frage nicht dabei? Kontaktieren Sie uns unter:

Was misst der umfassende Lebertest?

Der umfassende Lebertest analysiert zentrale Blutwerte wie AST, ALT, AST/ALT-Verhältnis, GGT, TBILI, HbA1c und HsCRP, um ein umfassendes Bild der Lebergesundheit zu erhalten.

Warum ist es wichtig, die Leberfunktion zu überwachen?

Die Überwachung der Leberfunktion hilft, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und die allgemeine Gesundheit zu unterstützen. Da die Leber eine zentrale Rolle bei Entgiftung, Stoffwechsel und Nährstoffspeicherung spielt, können Veränderungen ihrer Werte deutliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden haben.

Wer sollte den umfassenden Lebertest in Betracht ziehen?

Der umfassende Lebertest eignet sich für alle, die ihre Lebergesundheit aktiv überwachen möchten – insbesondere Personen mit Risikofaktoren wie regelmäßigem Alkoholkonsum, Übergewicht, Virushepatitis oder familiärer Vorbelastung. Auch zur allgemeinen Vorsorge kann der Test sinnvoll sein.

Wie oft sollte der umfassende Lebertest durchgeführt werden?

Die Häufigkeit hängt von Ihrer individuellen Gesundheit und möglichen Risikofaktoren ab. Eine feste Empfehlung gibt es nicht.

Ich bekomme nicht genug Blut aus meinem Finger – was kann ich tun?

Um die Blutentnahme zu erleichtern, können Sie folgende Tipps beachten: - Hände wärmen: Halten Sie Ihre Hand einige Minuten unter warmes Wasser, um die Durchblutung zu fördern. -Blutzirkulation anregen: Bewegen oder schütteln Sie den Arm leicht, bevor Sie den Finger anstechen. -Richtige Stelle wählen: Stechen Sie seitlich in den Finger (nicht an die Spitze). Am besten eignen sich Mittel- oder Ringfinger der nicht-dominanten Hand. -Finger stabilisieren: Legen Sie den Finger beim Stechen auf eine feste Unterlage, um ein Zurückziehen zu vermeiden. -Sanft massieren: Üben Sie leichten Druck aus und massieren Sie in Richtung Fingerspitze, um den Blutfluss zu unterstützen.

Allgemeine Therapieempfehlungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Allg. Therapieempfehlungen hinzufügen

Complete Comprehensive Hormone Check test kit

29,00 €

In den Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.