Wurmtest Pferd Plus

59,99 inkl. 19 % MwSt.- Original Preis 59,99 zzgl. Versandkosten

Kategorien: ,

Mit dem Wurmtest Pferd Plus prüfen wir die Stuhlprobe Ihrer Pferde auf die folgenden Parasiten.

1.) Strongyliden
2.) Spulwürmer
3.) Kleiner Leberegel
4.) Großer Leberegel
5.) Zwergfadenwürmer
6.) Kokzidien
7.) Lungenwürmer

Der Wurmtest Pferd Basis ermöglicht eine zuverlässige Vorsorge gegen Parasiten. Neben häufigen Magen-Darm-Würmern wie Strongyliden, Spulwürmern, Leberegeln, Zwergfadenwürmern und Kokzidien werden auch Lungenwürmer getestet, die die Atemwege belasten und Husten oder Leistungsabfall verursachen können. So lassen sich Infektionen frühzeitig erkennen.

Verfügbarkeit: Sofort lieferbar

Lieferzeit: 1-3 Werktage

  • Artikelbeschreibung
  • Getestet wird
  • Symptome
  • Anleitung Probenentnahme
  • Bewertungen
Artikelbeschreibung
Für wen ist der Wurmtest Pferd Plus geeignet?

Ihr Pferd ist mehr als nur ein Tier – es ist ein treuer Partner, Sportler oder Begleiter. Um seine Gesundheit langfristig zu erhalten und die Leistungsfähigkeit zu sichern, ist der Wurmtest Pferd Plus eine sinnvolle Vorsorgeuntersuchung gegen innere Parasiten.

Der Test umfasst die häufigsten Parasiten beim Pferd, darunter Strongyliden, Spulwürmer, kleine und große Leberegel, Zwergfadenwürmer, Kokzidien sowie Lungenwürmer. Durch moderne Laborverfahren wie Sedimentation und Mikroskopie wird eine zuverlässige und präzise Identifikation ermöglicht.

Damit eignet sich der Wurmtest Plus besonders für Pferde, die auf Weiden mit vielen Artgenossen oder anderen Weidetieren stehen, regelmäßig Auslauf auf feuchten Böden haben oder in Regionen mit erhöhter Parasitenbelastung gehalten werden. Dies gilt ebenso für Fohlen, ältere Pferde oder Tiere mit geschwächtem Immunsystem, da hier das Infektionsrisiko besonders hoch ist.

Wie funktioniert der Test?

Sie nehmen die Proben zu Hause ab, schicken sie an uns zurück und Sie erhalten das detaillierte Ergebnis digital, um Ihre Privatsphäre zu wahren.

Was enthält der Befund und wie geht es dann weiter?

Ihr Befund enthält detaillierte Informationen zu Ihren Werten und dazu, ob eine Infektion mit den jeweiligen Parasiten festgestellt wurde oder nicht. Bei einem festgestellten Befall erhalten Sie außerdem die Information, ob es sich um einen leichten, mittleren oder schweren Befall handelt. Diese Ergebnisse können Sie dann mit Ihrem Tierarzt oder Tier-Heilpraktiker besprechen, der Sie bezüglich des weiteren Vorgehens und zu den verschiedenen Therapiemöglichkeiten beraten kann.

Welche Hilfestellungen bekomme ich zu meinem Befund?

Wir empfehlen stets, die erhaltenen Ergebnisse mit einem erfahrenen Tierarzt oder Tier-Heilpraktiker zu besprechen. Persönliche Therapieempfehlungen entwerfen wir als reines Labor leider nicht. Sollten Sie aber Verständnisfragen zu Ihrem Befund haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Getestet wird
Der Test analysiert die folgenden Werte:
  • Strongyliden
  • KI. & gr. Leberegel
  • Kokzidien
  • Spülwürmer
  • Zwergfadenwürmer
  • Lungenwürmer
Strongyliden

Strongyliden zählen zu den bedeutendsten Magen-Darm-Parasiten des Pferdes. Die Würmer nisten sich im Dickdarm ein, wo sie die Darmschleimhaut verletzen und dem Organismus wichtige Nährstoffe entziehen. Typische Folgen sind Verdauungsstörungen, Gewichtsverlust, Leistungsminderung und im schlimmsten Fall Koliken. Fachliche Schätzungen gehen davon aus, dass rund 30 % der Pferde weltweit von Strongyliden betroffen sind. Besonders problematisch ist, dass sich ihre Larven in der Darmwand einkapseln und so auch nach einer Wurmkur überdauern können – weshalb regelmäßige Tests unverzichtbar sind.

Spulwürmer (Ascariden)

Spulwürmer sind vor allem für Fohlen und Jungpferde eine ernsthafte Gefahr, da ihr Immunsystem noch nicht vollständig ausgereift ist. Die Parasiten können mehrere Hundert Exemplare im Darm bilden und dort zu Verschlüssen, Entwicklungsstörungen und Koliken führen. Übertragen werden sie über robuste Eier, die in der Umgebung lange überleben und leicht mit Futter oder Wasser aufgenommen werden. In Pferdebeständen liegt die Verbreitung von Spulwürmern bei etwa 5–10 %, mit einer deutlichen Häufung in Zucht- und Aufzuchtbetrieben.

Leberegel (klein & groß)

Leberegel sind flache Parasiten, die bevorzugt die Leber und Gallengänge befallen. Sie gelangen über Zwischenwirte wie Schnecken oder Ameisen in das Pferd, wenn dieses auf kontaminierten Weiden grast. Ein Befall kann über längere Zeit unbemerkt bleiben, führt jedoch schleichend zu Leberfunktionsstörungen, Abmagerung und erhöhter Infektanfälligkeit. Besonders in feuchten Regionen mit wasserreichen Weiden ist das Risiko einer Infektion deutlich erhöht.

Zwergfadenwürmer (Strongyloides westeri)

Diese Parasiten treten häufig bei Fohlen und Jungtieren auf. Zwergfadenwürmer siedeln sich im Dünndarm an und können bereits über die Muttermilch oder kontaminierten Boden übertragen werden. Infizierte Tiere leiden oftmals unter anhaltendem Durchfall, schlechter Gewichtszunahme und allgemeiner Schwäche. Da Zwergfadenwürmer in vielen Beständen vorkommen können, sind regelmäßige Kotanalysen die sicherste Methode, um einen Befall frühzeitig zu erkennen.

Kokzidien

Kokzidien sind einzellige Parasiten, die den Darmtrakt befallen und dort die Schleimhaut schädigen. Eine Infektion (Kokzidiose) äußert sich durch Durchfall, Mattigkeit und ein geschwächtes Immunsystem. Besonders bei jungen Pferden kann ein Befall zu Wachstumsstörungen führen. Die Erreger werden über sogenannte Oozysten ausgeschieden, die in der Umwelt wochenlang infektiös bleiben. Ein Befall ist bei Pferden nicht selten, variiert jedoch stark je nach Haltungsform und Hygienemanagement.

Lungenwürmer (Dictyocaulus arnfieldi)

Lungenwürmer sind Parasiten, die vor allem die Atemwege des Pferdes befallen. Besonders häufig tritt die Art Dictyocaulus arnfieldi auf, die ihre Larven in den Bronchien und der Lunge ablegt. Ein Befall kann anhaltenden Husten, Nasenausfluss, Atemnot und Leistungseinbußen verursachen und wird deshalb oft mit chronischen Atemwegserkrankungen verwechselt.

Übertragen werden die Larven meist über die Weide, wo sie von den Pferden beim Grasen aufgenommen werden. Tragend für die Verbreitung ist, dass Esel als Hauptwirt gelten und den Erreger symptomlos tragen können – Pferde infizieren sich oft in gemischten Beständen. Da die Symptome unspezifisch sein können, ist eine gezielte Kotuntersuchung auf Lungenwürmer der sicherste Weg, einen Befall rechtzeitig festzustellen.

Symptome
Welche Beschwerden können durch eine Parasiten-Infektion verursacht werden?
  • Verdauungsprobleme
  • Gewichtsverlust
  • Leistungsabfall
  • Blutarmut (Anämie)
  • Allgemeine Schwäche
  • Mattes Fellbild
Anleitung Probenentnahme
Allgemein

Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise vor der Probenentnahme vollständig durch.

Hier können Sie sich die Anleitung zur Probenentnahme herunterladen

Bewertungen
Kommentare

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Wurmtest Pferd Plus“

Haben Sie Fragen?

Hier sind einige der am häufigsten gestellten Fragen. Ist Ihre Frage nicht dabei? Kontaktieren Sie uns unter:

Wie erfolgt die Übertragung von Parasiten?

Parasiten werden meist über Eier und Larven im Gras, Futter oder Wasser aufgenommen. Auch Kot auf der Weide, feuchte Böden und mangelnde Stallhygiene begünstigen die Ansteckung. Manche Parasiten wie der Leberegel benötigen Zwischenwirte (z. B. Schnecken), während Fohlen Parasiten auch über die Muttermilch aufnehmen können. Regelmäßige Wurmtests und gute Weidehygiene sind daher die beste Vorsorge.

Muss das Pferd Symptome zeigen?

Nicht jedes Pferd mit Parasitenbefall zeigt sofort sichtbare Symptome. Viele Infektionen verlaufen zunächst unauffällig und werden erst später durch Leistungsabfall, Gewichtsverlust oder Verdauungsprobleme bemerkbar. Daher sind regelmäßige Wurmtests wichtig, um Parasiten frühzeitig zu erkennen – auch wenn das Pferd gesund wirkt.

Wie viele Proben werden für den Test abgenommen?

Für den Wurmtest Pferd werden 3 Proben an 3 aufeinander folgenden Tagen abgenommen. Nach Abnahme aller drei Proben werden diese gesammelt an unser Labor zur Analyse geschickt.

Können Pferde-Parasiten auch auf Menschen übertragen werden?

Einige Parasiten wie Spulwürmer oder bestimmte Strongyliden können in seltenen Fällen auch Menschen infizieren. Da das Risiko bei guter Stallhygiene gering ist, helfen regelmäßige Wurmtests und gründliches Händewaschen, eine Ansteckung zu vermeiden.

Allgemeine Therapieempfehlungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Allg. Therapieempfehlungen hinzufügen

Complete Comprehensive Hormone Check test kit

29,00 €

In den Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.