Wurmtest Katze Basis

29,95 inkl. 19 % MwSt.- Original Preis 29,95 zzgl. Versandkosten

Kategorien: ,

Mit dem Wurmtest Katze Basis prüfen wir die Stuhlprobe Ihrer Katze auf die folgenden Parasiten:

1.) Spulwürmer und Hakenwürmer
2.) Peitschenwürmer und Haarwürmer
3.) Kl. & gr. Leberegel
4) Kokzidien

Ihre Katze ist mehr als nur ein Haustier – sie ist ein festes Mitglied Ihrer Familie. Um ihre Gesundheit zu gewährleisten, ist der Wurmtest Katze Basis eine gute Option für die Gesundheitsvorsorge Ihrer Samtpfote.

Verfügbarkeit: Sofort lieferbar

Lieferzeit: 1-3 Werktage

  • Artikelbeschreibung
  • Getestet wird
  • Symptome
  • Anleitung Probenentnahme
  • Bewertungen
Artikelbeschreibung

Für wen ist der Wurmtest Katze Basis geeignet?

Ihre Katze ist mehr als nur ein Haustier – sie ist ein festes Mitglied Ihrer Familie. Um ihre Gesundheit zu schützen, ist der Wurmtest Katze Basis eine gute Option für die Gesundheitsvorsorge Ihrer Samtpfote.

Dieser Test deckt die gängigsten Parasiten bei Katzen ab, darunter Spulwürmer, Hakenwürmer, Peitschenwürmer, Haarwürmer, Kokzidien und Leberegel. Mit modernsten PCR-, ELISA- und Sedimentationsverfahren wird eine präzise Identifikation ermöglicht.

Der Wurmtest Katze Basis eignet sich besonders für gesunde, erwachsene Katzen, die keine auffälligen Symptome zeigen. Für Katzen mit regelmäßigem Freigang oder erhöhtem Infektionsrisiko – zum Beispiel durch den Kontakt mit Flüssen, Seen, Nagetieren oder anderen Tieren – empfehlen wir eher einen umfassenderen Test wie unseren Wurmtest Katze Pro oder Plus. Das gilt ebenso für Katzen, die in Haushalten mit älteren oder immungeschwächten Menschen leben.

Wie funktioniert der Test?

Sie nehmen die Proben zu Hause ab, schicken sie an uns zurück und Sie erhalten das detaillierte Ergebnis digital, um Ihre Privatsphäre zu wahren.

Was enthält der Befund und wie geht es dann weiter?

Ihr Befund enthält detaillierte Informationen zu Ihren Werten und dazu, ob eine Infektion mit den jeweiligen Parasiten festgestellt wurde oder nicht. Diese Ergebnisse können Sie dann mit Ihrem Tierarzt oder Tier-Heilpraktiker besprechen, der Sie bezüglich des weiteren Vorgehens und zu den verschiedenen Therapiemöglichkeiten beraten kann.

Welche Hilfestellungen bekomme ich zu meinem Befund?

Wir empfehlen stets, die erhaltenen Ergebnisse mit einem erfahrenen Tierarzt oder Tier-Heilpraktiker zu besprechen. Persönliche Therapieempfehlungen entwerfen wir als reines Labor leider nicht. Sollten Sie aber Verständnisfragen zu Ihrem Befund haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Getestet wird
Der Test analysiert die folgenden Werte:
  • Spulwürmer
  • Peitschenwürmer
  • Hakenwürmer
  • KI. & gr. Leberegel
  • Kokzidien
  • Haarwürmer

Spulwürmer

Spulwürmer gehören zu den häufigsten Parasiten bei Katzen. Am weitesten verbreitet ist Toxocara cati, seltener tritt Toxascaris leonina auf. Besonders Kätzchen sind gefährdet, aber auch erwachsene Tiere können betroffen sein. Die Ansteckung erfolgt meist durch die Aufnahme von Eiern aus der Umwelt, etwa aus Erde, Kot oder über Zwischenwirte wie Nagetiere. Bei Jungkatzen ist zudem eine Übertragung über die Muttermilch möglich. Typische Symptome sind Durchfall, Erbrechen, Gewichtsverlust oder ein aufgeblähter Bauch. Bei starkem Befall kann es sogar zu einer Darmverstopfung kommen.

Peitschenwürmer

Peitschenwürmer (Trichuris spp.) sind bei Katzen zwar selten, können aber vorkommen. Sie siedeln sich im Dick- und Blinddarm an, wo sie Blut saugen und die Darmwand schädigen. Infektiöse Eier können lange Zeit in feuchter Erde überleben, sodass die Ansteckungsgefahr bestehen bleibt. Symptome können chronischer Durchfall mit Schleim oder Blut, Gewichtsverlust oder Blutarmut sein. Besonders bei geschwächten Tieren können sie zu ernsthaften Problemen führen.

Hakenwürmer

Hakenwürmer wie Ancylostoma tubaeforme befallen den Dünndarm der Katze und ernähren sich dort von Blut. Eine Infektion erfolgt entweder über die Aufnahme infektiöser Larven oder durch Hautkontakt. Typische Anzeichen sind blutiger Durchfall, Blutarmut, Gewichtsverlust oder Schwäche. Besonders Jungtiere sind gefährdet. Da Hakenwürmer auch auf den Menschen übertragbar sind und Hautreaktionen hervorrufen können, ist Vorsicht geboten.

Leberegel

Leberegel sind parasitäre Plattwürmer, die die Leber und Gallengänge von Katzen befallen können. Der Kleine Leberegel (Dicrocoelium dendriticum) wird meist über Ameisen übertragen, der Große Leberegel (Fasciola hepatica) über kontaminierte Pflanzen. Der Katzenleberegel (Opisthorchis felineus) wird durch rohen oder ungenügend erhitzten Süßwasserfisch übertragen. Mögliche Folgen sind veränderte Leberwerte, Gelbsucht, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Durchfall oder Gewichtsverlust.

Kokzidien

Kokzidien sind einzellige Parasiten, die vor allem bei jungen oder immungeschwächten Katzen auftreten. Die Infektion erfolgt über Oozysten im Kot, die lange Zeit infektiös bleiben können. Häufige Symptome sind Durchfall, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust, wobei manche Katzen auch symptomlos bleiben können.

Haarwürmer

Haarwürmer (Capillaria spp.) sind dünne, haarähnliche Parasiten, die bei Katzen die Atemwege oder die Harnblase befallen können. Eine Infektion entsteht durch die Aufnahme von Eiern aus der Umwelt oder durch das Fressen infizierter Zwischenwirte wie Insekten. Betroffene Katzen können Husten, Atemnot, Nasenausfluss oder Beschwerden beim Urinieren zeigen.

Symptome
Welche Beschwerden können durch eine Parasiten-Infektion verursacht werden?
  • Husten, Atembeschwerden
  • Verdauungsprobleme
  • Allgemeine Schwäche
  • Gewichtsverlust
  • Durchfall
  • Blutarmut
  • Gelbsucht
  • Dehydration
Anleitung Probenentnahme
Allgemein

Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise vor der Probenentnahme vollständig durch.

Hier können Sie sich die Anleitung zur Probenentnahme herunterladen

Bewertungen
Kommentare

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Wurmtest Katze Basis“

Haben Sie Fragen?

Hier sind einige der am häufigsten gestellten Fragen. Ist Ihre Frage nicht dabei? Kontaktieren Sie uns unter:

Wie erfolgt die Übertragung von Parasiten?

Parasiten werden bei Katzen meist über Kot, kontaminiertes Wasser oder Futter, sowie durch das Fressen von Beutetieren wie Mäusen oder Vögeln übertragen. Auch eine Ansteckung durch Artgenossen oder – im Fall von Spulwürmern – über die Muttermilch ist möglich.

Muss die Katze Symptome zeigen?

Jede Katze mit Parasitenbefall zeigt sofort Beschwerden. Viele Tiere können symptomlos Träger sein und dennoch Eier oder Zysten ausscheiden. Typische Anzeichen wie Durchfall, Gewichtsverlust, Erbrechen oder Husten treten oft erst bei stärkerem Befall auf. Deshalb sind regelmäßige Kotuntersuchungen auch ohne sichtbare Symptome sinnvoll.

Wie viele Proben werden für den Test abgenommen?

Für den Wurmtest Katze werden 3 Proben an 3 aufeinander folgenden Tagen abgenommen. Nach Abnahme aller drei Proben werden diese gesammelt an unser Labor zur Analyse geschickt.

Können Katzen-Parasiten auch auf Menschen übertragen werden?

Ja, bestimmte Parasiten der Katze können auch auf den Menschen übertragen werden (Zoonosen). Dazu gehören vor allem Spulwürmer, Hakenwürmer und Giardien. Die Ansteckung erfolgt meist über den Kontakt mit kontaminiertem Kot, Erde oder Oberflächen. Besonders Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem sind gefährdet. Eine gute Hygiene und regelmäßige Kotuntersuchungen der Katze helfen, das Risiko zu verringern.

Allgemeine Therapieempfehlungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Allg. Therapieempfehlungen hinzufügen

Complete Comprehensive Hormone Check test kit

29,00 €

In den Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.