- Startseite
- Hormonprofil Frau Speicheltest
Hormonprofil Frau Speicheltest
Mit dem Hormonprofil Frau messen wir folgende Hormone:
1.) Progesteron (1x)
2.) Östradiol (1x)
3.) DHEA (1x)
4.) Cortisol (1x)
5.) Testosteron (1x)
Diese Form des Tests ist von der Welt-Gesundheitsorganisation (WHO) empfohlen, um Hormone zu bestimmen.
VERISANA VORTEILE
Hochqualitative Testverfahren
Von zu Hause durchführbar
Schnell & Zuverlässig
Für wen ist dieser Test geeignet?
Denken Sie darüber nach, eine Familie zu gründen? Machen Sie sich Gedanken um Ihre Fruchtbarkeit? Möglicherweise gehen Sie auf die Wechseljahre zu und hoffen mithilfe eines umfassenden Bildes Ihrer Hormonsituation, Ihren Körper besser verstehen und unterstützen zu können?
Es gibt viele Situationen, in denen es sinnvoll ist, Ihre Hormone testen zu lassen. Hormonschwankungen können sich auf Libido, Menstruation, Fruchtbarkeit und den Stoffwechsel auswirken. Dabei sollten jedoch nicht nur die absoluten Hormonwerte betrachtet werden, sondern vor allem das Verhältnis der jeweiligen Hormone zueinander. Da die einzelnen Hormone in einem komplexen System interagieren, ist es in den meisten Fällen sinnvoll, ein umfassendes Hormonprofil zu erstellen. Durch die Bestimmung von Östradiol, Testosteron, Progesteron, DHEA und Cortisol liefert der Test Frauen jeden Alters einen guten Überblick zu ihrem Hormonhaushalt.
Der Test analysiert die folgenden Hormone:
- - Östradiol
- - Testosteron
- - Progesteron
- - DHEA
- - Cortisol
Unser Hormonprofil für Frauen gibt erste Anhaltspunkte, sollten Sie an Zyklusunregelmäßigkeiten oder anderen hormonellen Beschwerden leiden. Darüber hinaus ist dieser Test auch interessant für Frauen, die eine Familie planen und für all jene, die einen tieferen Einblick in ihren Hormonhaushalt erhalten wollen.
Wie funktioniert der Test?
Sie nehmen die Proben zu Hause ab, schicken sie an uns zurück und wir senden Ihnen Ihr Ergebnis mit Informationen zu den jeweiligen Hormonniveaus. Gleichzeitig erfahren Sie, ob diese Werte im entsprechenden Normbereich liegen. Darüber hinaus enthält der Befund Balkendiagramme, die Ihnen auf den ersten Blick anzeigen, ob Sie im "grünen" (=normalen/gesunden) oder "roten" (=zu hoch/niedrig) Bereich liegen.
Was enthält der Befund und wie geht es dann weiter?
Ihr Befund enthält detaillierte Informationen zu Ihren Östradiol-, Testosteron-, Progesteron-, DHEA- und Cortisol-Werten und dazu ob diese normal, zu hoch oder zu niedrig sind (verglichen mit dem jeweiligen Referenzbereich für Ihre Altersgruppe). Diese Ergebnisse können Sie dann mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker besprechen, der Sie bezüglich des weiteren Vorgehens und zu den verschiedenen Therapiemöglichkeiten beraten kann.
Welche Hilfestellungen bekomme ich zu meinem Befund?
Wir empfehlen stets, die erhaltenen Ergebnisse mit einem erfahrenen Arzt oder Heilpraktiker zu besprechen. Sollten Sie keinen Therapeuten haben, kontaktieren Sie uns gerne und wir bemühen uns den Kontakt zu einem Heilpraktiker in Ihrer Nähe herzustellen. Alternativ können Sie bei uns zusammen mit dem Test oder auch nachträglich allgemeine Therapieempfehlungen erwerben. Diese enthalten Schritt-für-Schritt Anleitungen, wie Sie die hormonelle Balance mit Ernährung und naturheilkundlichen Mitteln wiederherstellen können. Persönliche Therapieempfehlungen entwerfen wir als reines Labor leider nicht. Sollten Sie aber Verständnisfragen zu Ihrem Befund haben, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 040/ 53 79 76 958 oder per E-Mail an kontakt@verisana.de.
-
- Müdigkeit
-
- Erschöpfung
-
- Depressive Verstimmungen
-
- Schlafstörungen
-
- Unsicherheit
-
- Nervosität
-
- Vergesslichkeit
-
- Angst
Der Test analysiert die folgenden Hormone:
Östradiol, Progesteron, Testosteron, DHEA und Cortisol
Was sind die Funktionen dieser Hormone?
Östradiol und Progesteron
Östrogene sind die wichtigsten weiblichen Sexualhormone. Es handelt sich hierbei um eine Gruppe von Hormonen, wobei Östradiol in den fruchtbaren Jahren von Frauen das biologisch aktivste Östrogen ist.
Es sorgt unter anderem für:
- die Entwicklung des weiblichen Körpers vom Mädchen zur Frau
- den monatlichen Aufbau und Schutz der Gebärmutterschleimhaut
- das Brustwachstum
- die Elastizität der Blutgefäße
- strahlende Haut und gesunde Haare
- feuchte Augen und Schleimhäute
- klares Denkvermögen
- die Stabilisierung der Stimmung
Progesteron, auch Gelbkörperhormon genannt, wird kurz nach dem Eisprung vom Gelbkörper (Corpus Luteum) produziert, um die Gebärmutter auf eine mögliche Schwangerschaft vorzubereiten und die Gebärmutterschleimhaut zu schützen. „Gelbkörper“ nennt man das geplatzte Eibläschen, in dem die Eizelle herangereift ist und das von der Eizelle beim Eisprung zurückgelassen wurde. Zusammen mit den Östrogenen, den wichtigsten weiblichen Sexualhormonen, reguliert Progesteron den Menstruationszyklus.
Das Wechselspiel von Östradiol und Progesteron
Zwischen Östradiol und Progesteron herrscht eine sensible Balance: Beide Hormone haben sowohl einander entgegenwirkende als auch einander ergänzende Effekte, um den Körper gemeinsam im Gleichgewicht zu halten. Dabei gibt der Östradiolspiegel vor, wie viel Progesteron benötigt wird.
Die Östradiol- und Progesteronlevel schwanken während des monatlichen Zyklus – aber immer in einem bestimmten Verhältnis zueinander, wobei je nach Zyklusphase ein anderes Verhältnis ‚normal‘ ist. Ist das Verhältnis von Progesteron zu Östradiol so verschoben, dass zu viel Östrogen verglichen mit Progesteron produziert wird, spricht man von einer Östrogendominanz bzw. einem Progesteronmangel. Dies kann selbst dann der Fall sein, wenn absolut gesehen für den Körper zu wenige Östrogene produziert werden (Östrogenmangel), und zwar wenn relativ zum niedrigen Östrogen immer noch zu wenig Progesteron produziert wird.
Östrogendominanz bringt für die betroffene Frau eine Reihe von unangenehmen Beschwerden mit sich wie Konzentrationsschwierigkeiten, Antriebslosigkeit, Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme oder schmerzhafte Perioden. Die Stärke der Symptome variiert von Frau zu Frau von mild bis unerträglich.
DHEA und Cortisol
Cortisol und DHEA werden beide in den Nebennieren gebildet. Cortisol ist das wichtigste Stresshormon neben Adrenalin: Stresshormone helfen dem Körper, auf besondere Belastung zu reagieren. Sie setzen Energiereserven frei, um den Körper auf „Flucht“ oder „Angriff“ vorzubereiten. Bei schwerer körperlichen Arbeit, Leistungssport, psychischen, physischen und geistigen Belastungssituationen oder bei schwerer Krankheit wird ebenfalls die Ausschüttung von Cortisol stimuliert.
Cortisol und DHEA spielen eine wesentliche Rolle bei verschiedenen Stoffwechselvorgängen im Körper. Bei Immunprozessen hilft Cortisol durch seine entzündungshemmende und antiallergische Wirkung und hat für die Gesunderhaltung des Körpers eine wichtige Funktion.
DHEA ist eine Vorstufe für weibliche und männliche Sexualhormone. Die Produktion von DHEA nimmt ab dem 30. Lebensjahr stetig ab. Ein Mangel an DHEA kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen.
Es sorgt unter anderem für:
- die Verbrennung von Körperfett
- starke Knochen und eine Verringung des Osteoporose-Risikos
- ein niedrigeres Risiko für Herzkrankheiten und Krebs
- ein starkes Immunsystem
- einen verlangsamten Alterungsprozess
- eine bessere Gedächtnisleistung
Aber: Sowohl zu niedrige als auch zu hohe Werte führen zu unerwünschten Symptomen.
Es ist allgemeinhin bekannt, dass chronischer Stress gesundheitsschädlich ist – und Stress wiederum ist der wichtigste Impuls für vermehrte Cortisolausschüttung. Symptome bei zu hohen Cortisolwerten beinhalten u. a. Immundefekte, Depressionen, körperliche Erschöpfung, Stoffwechselstörungen, Diabetes, Übergewicht und Schlafstörungen.
Aber genauso wie zu hohe können auch zu niedrige Cortisolwerte das Wohlbefinden beeinträchtigen: Cortisol ist lebenswichtig. Neben der Bereitstellung von Energiereserven spielt es eine Rolle bei der Herz-Kreislauf-Gesundheit, der Magen-Darm-Gesundheit, dem Immunsystem und den Gehirnfunktionen. Genauso wie DHEA. Niedrige DHEA-Werte stehen in Verdacht das Risiko für Krankheiten wie Alzheimer, Krebs, Osteoporose, Depressionen, Herzkrankheiten und Übergewicht zu erhöhren. Zu hohe DHEA-Werte können bei Frauen zu einer tieferen Stimme und verstärktem Haarwachstum am ganzen Körper führen.
Testosteron
Testosteron ist ein Sexualhormon, dass vorwiegend mit Männern in Zusammenhang gebracht wird – schließlich ist es verantwortlich für all die Merkmale, die Frauen und Männer äußerlich unterscheiden: Es sorgt für die Entwicklung der männlichen Geschlechtsorgane und ist verantwortlich für sexuelle Potenz und Fruchtbarkeit sowie Bartwuchs. Nebenbei stärkt es Herz, Gehirn und Knochen, fördert den Muskelaufbau und Fettabbau, wirkt Diabetes und Bluthochdruck entgegen und hilft, den Cholesterinspiegel zu senken.
Aber auch für Frauen ist Testosteron ein wichtiges Hormon, auch wenn sie 20 bis 30 mal weniger produzieren als Männer. Testosteron wirkt stimmungsaufhellend, stimuliert die Libido und wirkt sich positiv auf unser Selbstvertrauen aus. Außerdem verstärkt es die sexuelle Empfindsamkeit, was es für Frauen einfacher macht einen Orgasmus zu erreichen.
Ein Überschuss an Testosteron widerrum can unter anderem zu gesteigerter Aggressivität, Akne, fettiger Haut und bei Frauen zu vermehrtem Haarwuchs im ganzen Körper führen.
Testosteronmangel betrifft sowohl Männer als auch Frauen und kann u.a. zu folgenden Symptomen führen:
- verminderte Libido, Potenzprobleme (♂), Orgasmus-Schwierigkeiten (♀)
- Rückgang der Muskulatur/wenig ausgeprägte Muskeln
- Fetteinlagerungen an Bauch und Brust
- erschlaffte Arme, erschlafftes Gesicht, Faltenbildung, trockene Haut
- reduzierter Haarwuchs (u. a. Bart (♂))
- geringe Ausdauer, ständige Müdigkeit
- geringes Durchsetzungsvermögen, Unsicherheit
- verminderte Stressresistenz, Nervosität
- Ängstlichkeit, depressive Verstimmungen
- Vergesslichkeit
Allgemein
Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch, bevor Sie mit der Probenentnahme beginnen.
-Unmittelbar vor der Probenentnahme sollten Sie nicht rauchen, Zähne putzen und keine Speisen oder Getränke (außer Wasser) zu sich nehmen.
-Achten Sie bei der Nutzung von Hormoncremes darauf, dass Sie Ihre Hände immer sorgfältig waschen. Aufgrund der Empfindlichkeit des Tests raten wir dann, zur Speichelsammlung Einmalhandschuhe zu tragen.
-Bitte notieren Sie die von Ihnen eingenommenen Hormonpräparate auf dem Probenbegleitschein unter dem Punkt „Einnahme von Hormonen“.
-Bis zu 24 Stunden vorher sollten keine zahnärztlichen Maßnahmen mehr durchgeführt werden.
-Patienten mit Erkrankungen des Zahnfleisches ist von einem Speicheltest abzuraten.
Was tun bei ausbleibendem oder unzureichendem Speichelfluss? Häufig hilft es, vor und während der Sammelperiode viel Wasser zu trinken oder sich den Biss in eine Zitrone oder in eine persönlich als “lecker empfundene” Speise vorzustellen – keinesfalls darf aber auf etwas gekaut werden!
Vor der Speichelentnahme
-Hormone absetzen (Ausnahme: Antibabypille und Schilddrüsenmedikamente)
• 48 Stunden vor der Probenentnahme: sublinguale Hormone, Hormongele und -cremes
• 12 Stunden vor der Probenentnahme: Hormonpräparate in Form von Tabletten und Kapseln
-Ernährung: Bitte verzichten Sie ab 12 Stunden vor der Probenentnahme auf:
• Wein, Fleisch, Milch und Milchprodukte, Sojaprodukte, Schokolade
Sport: Am Tag vor der Probenentnahme bitte keinen Sport machen.
Speichelentnahme: Bitte nehmen Sie erst alle drei Speichelproben ab, bevor Sie frühstücken und Zähne putzen
Zeitpunkt der Entnahme:
Frauen mit regelmäßiger Periode: am 19. oder 20. oder 21. Zyklustag (gerechnet vom ersten Tag der Periode)
Frauen mit unregelmäßiger Periode 5 Tage vor der erwarteten Periode (Durchschnitt der letzten 6 Perioden)
Frauen ohne Periode an jedem Tag im Monat
Frauen mit Verhütungsmitteln, die einen 21-Tage-Rhythmus mit 7 Tagen Pause vorgegeben: innerhalb der ersten zwei Wochen (gerechnet wird vom ersten Tag der Pilleneinnahme)
Frauen mit Verhütungsmitteln, die einen Langzeitzyklus vorgeben: an jedem Tag im Monat
Männer: an jedem Tag im Monat
Während der Speichelentnahme
Speichelprobe 1: Direkt nach dem Aufwachen
Speichelprobe 2: 30 Minuten nach dem Aufwachen
Speichelprobe 3: 1 Stunde nach dem Aufwachen
Bitte entnehmen Sie alle Speichelproben am gleichen Tag.
1. Beschriften Sie bitte zunächst alle Probengefäße mit Ihrem Vor- und Zunamen, Datum sowie Uhrzeit der jeweiligen
Speichelprobenentnahme.
2. Nehmen Sie einen Trinkhalm und das Probengefäß aus der Verpackung. Anschließend nehmen Sie den Trinkhalm in den
Mund und geben Sie den Speichel durch den beigefügten Trinkhalm in das Probengefäß.
3. Füllen Sie das Probengefäß mindestens bis zur Hälfte (besser bis zu ¾), dabei messen Sie nicht den Schaum mit.
Falls Sie zu viel Schaum gesammelt haben, klopfen Sie leicht gegen den Probenbehälter, damit sich der Schaum von der
Speichelfl üssigkeit gut absetzt.
4. Schließen Sie nun den Deckel des Probengefäßes sorgfältig. Entsorgen Sie den benutzten Trinkhalm im Hausmüll.
5. Kontrollieren Sie, ob die Probe eine rötliche Färbung aufweist. Falls ja, so handelt sich es um Blutbeimengungen (z. B. auf
Grund von Zahnfleischbluten), welche die Ergebnisse verfälschen würden. In diesem Fall entsorgen Sie die Probe, spülen
das Probengefäß mit Leitungswasser aus und entnehmen nach 5-10 Minuten eine neue (farblose) Speichelprobe.
Nach der Probenentnahme
1. Wenn Sie alle Proben entnommen haben überprüfen Sie, ob alle Etiketten der Probengefäße mit Ihrem Namen, entsprechendem
Datum und Uhrzeit der jeweiligen Probenentnahme beschriftet sind. Geben Sie die Speichelröhrchen in die durchsichtige
Schutztüte mit Saugeinlage und verschließen Sie sie.
2. Bewahren Sie die Proben nach der Entnahme bis zum Versand im Kühlschrank auf. Wenn Sie die Proben länger aufbewahren
möchten (z.B. über ein Wochenende), können Sie die Proben auch einfrieren.
3. Füllen Sie beide Seiten des beiliegenden Probenbegleitscheins vollständig aus und unterschreiben Sie auf der
Rückseite. Ohne vollständigen Begleitschein können wir Ihre Proben nicht bearbeiten.
4. Legen Sie die Proben zusammen mit dem Probenbegleitschein in die Ihnen zugesandte Rückversandtasche und senden
Sie diese schnellstmöglich an unser Labor. Vorzugsweise versenden Sie Ihre Proben an einem Montag oder Dienstag, da Sie hiermit eine Verzögerung durch Wochenenden und Feiertage vermeiden. 7 bis 14 Tage nach Probeneingang im Labor erhalten Sie Ihr Ergebnis.
Anleitung hier runterladen (öffnet sich in neuem Fenster)
Fragen zur Bestellung
- Welchen Test soll ich bestellen?
- Kann ich auch telefonisch bestellen?
- Wie lange dauert es, bis meine Bestellung bei mir ankommt?
- Kann ich meine Bestellung persönlich abholen?
- Ich habe keine Bestellbestätigung bekommen.
- Mein Paket ist nicht angekommen oder meine Bestellung wurde nicht vollständig geliefert.
- Ich möchte meine Bestellung stornieren.
Fragen zur Probeneinsendung & Befund
- Ich habe vergessen, den Probebegleitschein mit der Probe mitzuschicken.
- Ich nehme Medikamente ein. Kann dies das Ergebnis beeinflussen?
Fragen zum Speicheltest
Welchen Test soll ich bestellen?
Um den richtigen Test für sich zu finden, klicken Sie sich durch unsere Beschwerdebilder. Sie können uns auch jederzeit unter 040/537976958 anrufen oder uns eine E-Mail an kontakt@verisana.de schreiben.
Kann ich auch telefonisch bestellen?
Ja. Bitte rufen Sie uns dazu unter 040/537976958 an. Die Zahlung ist in diesem Fall nur per Vorkasse möglich, d.h. wir nehmen Ihre Bestellung auf und Sie erhalten unsere Bankdaten, um den Betrag zu überweisen.
Wie lange dauert es, bis meine Bestellung bei mir ankommt?
Bestellungen bzw. Zahlungen, die bis zu 12h eingehen, werden i.d.R. noch am gleichen Werktag verschickt. Bestellungen nach 12h werden am nächsten Werktag verschickt. Der Versand mit DHL dauer meisten 2-3 Tage.
Kann ich meine Bestellung persönlich abholen?
Ja, das ist möglich, bitte geben Sie uns dazu zeitnah telefonisch oder per E-Mail bescheid. Für die Selbstabholung ist es unbedingt erforderlich, dass Sie die gewünschten Artikel vorher online bestellen, da wir vor Ort keine Zahlungen annehmen können.
Bei Bestellungseingang bis 12h kann die Ware am gleichen Werktag ab 15h abgeholt werden, danach jederzeit zu unseren Geschäftszeiten.
Bei Bestellungseingang nach 12h kann die Ware am nächsten Werktag ab 15h abgeholt werden, danach jederzeit zu unseren Geschäftszeiten.
Ich habe keine Bestellbestätigung bekommen.
Bitte kontaktieren Sie uns, um zu prüfen, ob Ihre Bestellung bei uns eingegangen ist. Wir senden Ihnen die Bestätigung dann gerne erneut zu.
Mein Paket ist nicht angekommen oder meine Bestellung wurde nicht vollständig geliefert.
Bitte prüfen Sie die Daten der Sendungsverfolgung in Ihrer Versandbestätigung, die wir Ihnen per E-Mail zugeschickt haben. Sollten Sie diese E-Mail nicht erhalten haben oder sollte ein anderes Problem bestehen, kontaktieren Sie uns bitte.
Ich möchte meine Bestellung stornieren.
Die Rücktrittsfrist vom Kauf aller unserer Artikel beträgt laut AGB 2 Wochen ab Erhalt der Ware. Bitte informieren Sie uns schriftlich (Email, Fax, Brief) über den gewünschten Widerruf und beachten Sie folgende Hinweise:
Laboranalysen können nur storniert werden, sofern die Analyse noch nicht durchgeführt wurde. Für geöffnete oder benutzte Testkits behalten wir 10,-€ Materialkostenpauschale ein. Nahrungsergänzungsmittel können wir nur ungeöffnet und mit unversehrter Versiegelung zurücknehmen.
Wie lange dauert es, bis ich meinen Befund erhalte?
Ab dem Tag, an dem die Probe in unserem Labor eingeht dauert es:
-bei Speicheltests 7-10 Tage (Ausnahme: Melatonin, hier beträgt die Bearbeitungszeit bis zu 6 Wochen)
-bei Stuhltests, Haaranalysen und Allergietests ca. 14 Tage bis der Befund fertiggestellt ist.
Wenn Sie Ihren Befund nach Ablauf dieser Frist nicht erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Bearbeitung Ihrer Probe nicht beschleunigen können.
Wie erhalte ich meinen Befund?
Bei Bestellung über den Online-Shop haben Sie die Möglichkeit, für 2,50€ einen Befundversand per Post zu wählen. Möchten Sie den Postversand im Nachhinein buchen, kontaktieren Sie bitte unser Kundenservice-Team.
Bekomme ich eine Beratung zu meinem Testergebnis? Können Sie mir sagen, welches Mittel ich einnehmen soll?
Aus rechtlichen Gründen dürfen unsere Befunde keine individualisierten Therapieempfehlungen enthalten.
Wenn Sie Verständnisfragen zu Ihrem Befund haben, kontaktieren Sie bitte unser Laborteam.
Wir bieten allgemeine, naturheilkundliche Therapieempfehlungen rund um die Themen Darmsanierung und hormonelle Balance an. Diese sind kostenpflichtig und können telefonisch oder per E-Mail bestellt werden.
Können Sie mir einen Therapeuten in meiner Nähe empfehlen?
Bitte kontaktieren Sie uns. Wir sehen gerne nach, ob wir in unserer Datenbank Kontakte zu Therapeuten in Ihrer Nähe haben.
Ich habe vergessen, den Probebegleitschein mit der Probe mitzuschicken.
Bitte senden Sie uns den ausgefüllten und unterschriebenen Begleitschein noch nach, am besten per E-Mail an kontakt@verisana.de, per Fax an 040/537976958 oder auch per Post.
Ohne Begleitschein können wir Ihre Probe leider nicht abschließend bearbeiten.
Ich nehme Medikamente ein. Kann dies das Ergebnis verfälschen?
Das hängt davon ab, welchen Test Sie durchführen möchten und welche Medikamente Sie einnehmen. Bitte fragen Sie daher im Zweifel Ihren Arzt, auf welche Bereiche die von ihm verschriebenen Medikamente Einfluss haben und setzen Sie Ihre Medikamente nicht ohne Rücksprache mit ihm ab.
Mein Zyklus ist so unregelmäßig, dass ich nicht bestimmen kann, wann etwa eine Woche vor der Menstruation ist.
Sofern Sie einschätzen können, wann Sie in der zweiten Zyklusphase sind, sollte der Test dann durchgeführt werden.
Wenn auch das nicht beurteilt werden kann, können die Proben an jedem beliebigen Tag abgenommen werden. Wir können dann aber keine Einordnung geben, ob Progesteron und Östradiol im Normalbereich sind, da dies abhängig von der Zyklusphase ist.
Ich möchte den Test an einem Freitag/Wochenende machen, aber in der Anleitung steht, dass man die Proben nur am Wochenanfang verschicken soll.
Am besten ist es, die Proben im Kühlschrank oder im Gefrierfach aufzubewahren und am nächsten Montag loszuschicken. So liegen sie nicht übers Wochenende auf der Post.
Wie lange kann man Speichelproben aufbewahren bzw. verwenden?
Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Proben baldmöglichst nach der Entnahme zu verschicken. Im Kühlschrank halten sich die Proben aber mehrere Wochen, tiefgekühlt auch Monate.
Proben, die länger unterwegs sind, können bis zu zwei Wochen nach der Entnahme noch verwendet werden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Hormonspeicheltest und einem Hormontest im Blut und warum können die Ergebnisse stark abweichen?
Eine ausführliche Erklärung zu diesem Thema, inkl. relevanter wissenschaftlicher Studien, finden Sie hier.
(1) Bluttests sind nicht in der Lage die proteingebundenen (inaktiven) von den frei verfügbaren und aktiven Hormonen zu unterscheiden und geben so einen Näherungswert an. Warum ist das wichtig? Weil die Werte im Blut im Normbereich liegen können, aber wenn man sich die aktiven Hormone anschaut, auch Mängel oder Überschüsse aufgedeckt werden können.
(2) Bluttests zeigen die Hormonwerte außerhalb der Zellen im Serum auf und spiegeln nicht die anderen Ebenen im Körper wider, wo sie tatsächlich aktiv sind.
(3) Falls Sie im Rahmen der Hormonersatztherapie transdermale (d.h. über die Haut aufgenommene) Hormone verwenden, sind Blutwerte für die Überprüfung nicht akkurat. Dies liegt daran, dass einmal durch die Haut in das Blut aufgenommene Hormone sich an die roten Blutzellmembranen binden, um ungünstige Wechselwirkungen mit dem wässrigen Plasma zu minimieren, da die meisten Hormone "Fett lieben" und es somit vorziehen, sich an Fette zu binden. Sobald Ihre Blutprobe entnommen wird, wird sie meist zentrifugiert und die roten Blutkörperchen werden zusammen mit den Hormonen vor der Analyse entfernt. Dieses Phänomen wurde von Stanczyk et al. (2005) (siehe Referenzen) für transdermales Progesteron beschrieben. Es scheint aber auch in geringem Maße für alle anderen Hormonen aufzutreten. D.h. auch nach mehrwöchiger Anwendung von transdermalem Progesteron zeigen Blutserumtests keine starke Zunahme des Progesteronpiegels auf, während Speicheltests bereits nach ein paar Stunden einen Anstieg anzeigen. Dies kann ein Problem bei der Überwachung von Progesteronspiegeln bei der Verwendung von transdermalen Hormoncremes darstellen.
- Teuer aber gut
-
Bewerten Sie die Qualität des Produkts (von 1-5) - Super
-
Bewerten Sie die Qualität des Produkts (von 1-5) - Gutes Check-Up
-
Bewerten Sie die Qualität des Produkts (von 1-5) - Interessant und hilfreich
-
Bewerten Sie die Qualität des Produkts (von 1-5) - Gut erklärte Ergebnisse
-
Bewerten Sie die Qualität des Produkts (von 1-5)
Result filter:
- Neueste zuerst
- Neueste zuerst
- Älteste zuerst
- Am besten bewertet
- Schlecht bewertet
- Am hilfreichsten
5 Bewertung(en)
- more than 2 Monat(e)
-
Bewerten Sie die Qualität des Produkts (von 1-5):
- more than 2 Monat(e)
-
Bewerten Sie die Qualität des Produkts (von 1-5):
- more than 2 Monat(e)
-
Bewerten Sie die Qualität des Produkts (von 1-5):
- more than 2 Monat(e)
-
Bewerten Sie die Qualität des Produkts (von 1-5):
-
Bewerten Sie die Qualität des Produkts (von 1-5):
5 Bewertung(en)
